Als Landwirt ist es schwer, jederzeit alle wichtigen Fruchtbarkeitskennzahlen im Blick zu haben. Noch schwieriger ist es allerdings, das Optimierungspotenzial zu erkennen, konkrete Verbesserungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Dr. Stefan Borchardt analysiert mit dir gemeinsam am praktischen Beispiel einen Datensatz von einem progressiven Betrieb und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Daten gezielt analysieren und welche Optimierungsmaßnahmen daraus folgen. Dabei bekommst du einen genauen Einblick in seine Vorgehensweise und das dazugehörige Know-how, damit du es zeitgleich oder im Nachgang direkt in die Praxis umsetzten kannst.
Solltest du nicht am Workshop teilnehmen können, oder möchtest dir nochmal ein paar Details genauer ansehen ist das überhaupt kein Problem. Die Aufzeichnung bekommst du im Anschluss automatisch zugesendet.
18:30 - 18:35 Uhr
Anmoderation
18:35 - 19:00 Uhr
Dr. Stefan Borchardt: Fruchtbarkeitskennzahlen systematisch auswerten
19:00 - 20:00 Uhr
Datenanalyse mit Dr. Stefan Borchardt und Jan Brokering
20:00 - 20:30 Uhr
Dr. Sebastian Jander: Repro-Risikotiere erkennen und richtig händeln.
20:30 - 21:00 Uhr
Q&A
Charlotte war Herdenmanagerin auf einem großen Milchviehbetrieb und schaffte es gemeinsam mit dem Betriebsleiter sowie dem Team, mithilfe von modernen Managementstrategien, die Leistung von 9.500 kg auf 12.800 kg zu steigern. Außerdem konnte die Tiergesundheit und viele weitere Kennzahlen deutlich verbessert werden. Anschließend beriet sie ca. 30 Betriebe zwischen 300 und 3.000 Kühen mit dem Themenschwerpunkt Arbeitsorganisation.
Stefan ist Tierarzt und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent in der Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität Berlin. Dabei führt er viele Studien zu neuen Managementmethoden der Fruchtbarkeit durch und beschäftigt sich neben dem Herdenmanagement auch mit der optimalen Nutzung von neuen Technologien. Stefan ist international ausgezeichnet vernetzt und hat jederzeit neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praxisnahe Umsetzungsstrategien an der Hand.
Jan Brokering bewirtschaftet mit seiner Familie zwei Betriebe mit insgesamt ca. 900 Kühen im Landkreis Diepholz. Durch eine progressive Ausrichtung des Betriebes, einen ständigen Wissenstransfer mit anderen Betrieben und ein regelmäßiges Produktionscontrolling, konnte Familie Brokering ihren Betrieb in den letzten Jahren quantitativ und qualitativ wachsen lassen.
Sebastian hat an der TiHo Hannover sein Studium absolviert und anschließend promoviert. In dieser Zeit hat er seine Begeisterung für die Milchviehhaltung entdeckt. Nach dem Studium hat er sein erlerntes Wissen aus dem Studium bei der Agroprax in die Tat umgesetzt und im Rahmen der Bestandsbetreuung vielen Betrieben geholfen, ihre Ergebnisse nachhaltig zu verbessern. Seit 2022 ist Sebastian bei Ceva dafür verantwortlich, Tierärzte und Landwirte mit seinem Fachwissen rund um das Thema Fruchtbarkeit zu unterstützen.
Ceva ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Produkten im Bereich der Tiergesundheit. Dabei setzt das Unternehmen allerdings vermehrt auf Innovationen, die Tierhalter dabei unterstützen, präventiv tätig zu werden. In der Landwirtschaft positioniert sich Ceva klar als Partner der Landwirte und Tierärzte und unterstützt sie mit Know-How sowie praktischen Trainings.